Was machen Werkpoliere im Hochbau?
Werkpoliere im Bereich des Hochbaus übernehmen eine Vielzahl an Aufgaben bei der Vorbereitung und Umsetzung von Bauvorhaben. Dazu zählen unter anderem die Bewehrung, Gründung oder Fundamentgestaltung sowie der Auf- und Abbau von Gerüsten und der Schornsteinbau. Sie sind verantwortlich für die Planung, Organisation und Überwachung der Baustelleneinrichtung und des Bauablaufs und arbeiten dabei eng mit Vermessungsteams zusammen. Sie verteilen Aufgaben an Ihre Kollegen und achten auf die Qualität der Arbeit, um sicherzustellen, dass Fertigstellungstermine und Kostenrahmen eingehalten werden. Auch die rechtzeitige Lieferung benötigter Materialien, die Bereitstellung von ausreichendem Personals und die effiziente Nutzung von Betriebsmitteln und Anlagen fallen in ihren Zuständigkeitsbereich. Zusätzlich achten Sie darauf, dass alle Arbeitsschutzbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden.
Werkpoliere im Hochbau sind für die kaufmännisch-organisatorischen Aufgaben unverzichtbar. Hierzu gehört das Erstellen von Leistungsberichten und Mitarbeiterbeurteilungen. Zusammen mit anderen Fachkräften sind Sie außerdem für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter in Ihrem Verantwortungsbereich verantwortlich. Die berufliche Weiterbildung zum Werkpolier im Hochbau wird von der jeweiligen Industrie- und Handelskammer bzw. Handwerkskammer reguliert und erfordert eine erfolgreiche Prüfung. Ihr Fachwissen und ihre Führungsqualitäten sind entscheidend für den Erfolg des Teams.
Werkpoliere im Hochbau haben eine wichtige Aufgabe: Sie überwachen den reibungslosen Ablauf der Betriebsprozesse, sorgen für eine qualitativ hochwertige Ausführung der Arbeiten, erledigen organisatorische Aufgaben und motivieren und leiten das Personal an. Um diese Aufgaben mit Erfolg zu meistern, benötigen sie eine Reihe von Fähigkeiten, wie Organisationstalent, Durchsetzungsvermögen, Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Darüber hinaus sind rechnerische Kenntnisse für die Materialdisposition und Bauabrechnung sowie Flexibilität aufgrund der ständig wechselnden Baustellen unerlässlich. Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sind ebenfalls von großer Bedeutung, um die Einhaltung der Bau- und Verdingungsordnung sicherzustellen. Zusätzlich zu diesen Aufgaben führen Werkpolieren auch Hochbauarbeiten selbst aus.
Die Tätigkeit als Werkpolier im Hochbau erfordert vielfältige Fähigkeiten, sowohl manuelle als auch technische. Mit Baumaschinen, Spezialfahrzeugen, Handwerkzeugen und Vermessungsgeräten gehen sie professionell um und erledigen auch Organisations- und Planungsaufgaben am PC. Auf der Baustelle sind sie durch Schutzkleidung vor Gefahren wie Maschinenlärm, Staub und Schmutz geschützt, müssen aber auch bei widrigen Witterungsbedingungen arbeiten. Für Arbeiten auf Dächern, Leitern und Gerüsten ist Schwindelfreiheit eine Grundvoraussetzung. Zudem kann es vorkommen, dass sie bei weit entfernten Einsatzorten in Wohncontainern übernachten müssen. Da das Baugewerbe jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt, sind unregelmäßige Arbeitszeiten keine Seltenheit.