Wie wird man Baumanager?
Ein Karriereziel im Baumanagement kann durch ein Baumanagement Studium erreicht werden. Hier erwirbt man umfangreiche Fähigkeiten, die es ermöglichen, Bauprojekte erfolgreich zu planen und umzusetzen. Als angehender Baumanager behält man stets Termine, Standards und Kosten im Blick und arbeitet eng mit Architekten und Bauunternehmen zusammen. Die Bauwirtschaft boomt und somit ist die Nachfrage nach Baumanagement-Spezialisten hoch.
Das Baumanagement-Studium vereint Inhalte aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Management. Hierbei werden umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Management vermittelt. Projektplanung und -management sind ebenfalls wichtige Bestandteile des Studiums. Zusätzlich erlangt man Kenntnisse in Bautechnik, Bauwirtschaft sowie Baurecht. Nach drei bis vier Semestern ist es möglich, sich auf Hochbau oder Ingenieurwesen zu spezialisieren, je nach persönlichem Interesse.
Welche Voraussetzungen sind für ein Studium im Baumanagement erforderlich?
Um eine Bewerbung für ein Studium im Bereich Baumanagement einzureichen, sind in der Regel eine Allgemeine Hochschulreife, eine Fachhochschulreife oder eine Fachgebundene Hochschulreife notwendig. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, ohne Abitur zugelassen zu werden, wenn man als Meister, Techniker oder Geselle tätig ist und mindestens drei Jahre Erfahrung in diesem Bereich gesammelt hat. Manche Universitäten setzen zudem einen Eignungstest oder ein persönliches Motivationsschreiben voraus. Die Anforderungen an den Notendurchschnitt sind meist nicht besonders streng.
Für ein Masterstudium im Baumanagement sind die Anforderungen etwas höher. Hier ist ein grundständiges Studium in Architektur oder Bauingenieurwesen in der Regel erforderlich.
Wie sieht das Studium des Baumanagements aus?
Das Baumanagement bietet die Wahl zwischen Präsenz- und Fernstudium. Dadurch haben Studierende die Möglichkeit, entweder Vollzeit an der Universität zu lernen oder bequem von zu Hause aus an Vorlesungen teilzunehmen. Ein duales oder berufsbegleitendes Studium ist ebenfalls eine Option.
Das Baumanagement-Studium erstreckt sich in der Regel über sieben Semester und endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.). In dieser Zeit nehmen die Studierenden an Vorlesungen, Seminaren und Exkursionen teil, um ihr Wissen zu vertiefen und in praktischen Projektarbeiten anzuwenden. Viele Universitäten bieten auch die Möglichkeit, ein oder mehrere Semester im Ausland zu verbringen oder ein Praktikum zu absolvieren. Zusätzlich besteht die Option, die Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen zu schreiben.
Für diejenigen, die eine Spezialisierung anstreben, ist ein Master in Baumanagement von zwei bis vier Semestern Dauer eine Option. Der Abschluss verleiht den Titel Master of Engineering oder Master of Business Administration. Spezialisierte Studiengänge bereiten auf bestimmte Bereiche wie Immobilienmanagement, Baurecht oder nachhaltiges Bauen vor.
Wie geht es nach dem Baumanagement-Studium weiter?
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums im Bereich Baumanagement eröffnen sich zahlreiche Karrierewege für Absolventen. So können diese in unterschiedlichen Branchen wie Bauunternehmen, Planungsbüros, Immobilienfirmen, Gutachterunternehmen, im öffentlichen Dienst oder bei Beratungsunternehmen tätig werden. Doch nicht nur eine Anstellung als Angestellter steht dabei zur Wahl: Nach dem Baumanagement-Studium ist auch die Gründung eines eigenen Unternehmens eine vielversprechende Option.