Wie wird man Verkehrsplaner?
Um eine erfolgreiche Karriere als Verkehrsplaner zu starten, ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium unabdingbar. Geeignete Studienbereiche können beispielsweise Bauingenieurwesen, Raum- und Stadtplanung, Geografie oder Verkehrsingenieurwesen sein. Im Rahmen des Studiums erwerben angehende Verkehrsplaner das notwendige Know-how, um Straßensysteme für Land, Wasser und Schiene in städtischen und ländlichen Regionen zu konzipieren.
Neben dem fachlichen Wissen benötigen Verkehrsplaner im Beruf eine hervorragende Organisation und eine vorausschauende Denkweise. Sie müssen in der Lage sein, Zahlen und Statistiken sicher zu interpretieren und ihre Ideen und Konzepte klar und verständlich zu kommunizieren. Ein erkennbares analytisches Denken ist ebenfalls von Vorteil.
Verkehrsplaner spezialisieren sich oft auf bestimmte Aspekte ihres Berufs, wie beispielsweise öffentliche Verkehrsmittel, motorisierter Individualverkehr, Verkehrsplanung unter Berücksichtigung von Umweltaspekten oder für spezielle Terrainbedingungen. Gleichzeitig ist interdisziplinäres Denken eine wichtige Anforderung im Beruf.
Eine mögliche Spezialisierung für Verkehrsplaner ist die Erstellung von Gutachten für Städte, Gemeinden oder Unternehmen. Hierbei werden Expertenmeinungen und Empfehlungen für Verkehrsprojekte abgegeben, um eine optimale Mobilität zu gewährleisten.
Normalerweise erstreckt sich das Bachelor-Studium im Bereich Verkehrswesen über sechs Semester und stellt den ersten Schritt im zweistufigen Bachelor-Master-System dar. Der Bachelor-Abschluss ist ein vollwertiger Studienabschluss, der den Titel Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) verleiht.
Sobald man das Bachelor-Studium im Verkehrswesen, der Logistik, dem Transportwesen oder einer ähnlichen Verkehrs- oder Wirtschaftswissenschaft erfolgreich abgeschlossen hat, kann man einen Aufbaustudiengang zum Verkehrsplaner oder Verkehrsingenieur absolvieren. Die Dauer des Aufbaustudiengangs beträgt in der Regel zwischen zwei und vier Semestern, wobei die Zugangsvoraussetzungen je nach Universität oder Hochschule variieren können. Einige Hochschulen bieten zudem Spezialstudiengänge an, die sich auf integrierte Konzepte für Verkehr, Energie und Infrastruktur konzentrieren. Diese stellen eine alternative Möglichkeit dar, um sich im Bereich Verkehrswesen zu spezialisieren und auf eine Karriere als Verkehrsplaner oder Verkehrsingenieur vorzubereiten.
Was sind die Perspektiven nach dem Studium?
Nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums stehen Verkehrsingenieuren zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen. Indem sie ihre Erfahrung erweitern und Weiterbildungen in Anspruch nehmen, können sie sich komplexeren Projekten widmen und anspruchsvollere Aufgaben übernehmen. Die Anzahl der ausgeschriebenen Stellen und die jeweiligen Entwicklungsmöglichkeiten hängen von der Nachfrage ab und variieren je nach fachlicher Spezialisierung.
Wer sich nach mehr Verantwortung sehnt und die Entwicklung eines Büros, Unternehmens oder einer Agentur vorantreiben möchte, hat die Möglichkeit, eine leitende Position zu übernehmen oder ein eigenes Büro zu gründen. Für Verkehrsplaner, die ihre Unabhängigkeit bevorzugen, bietet sich die Option der Selbstständigkeit an. Hierbei genießt man zwar die größtmögliche Freiheit, trägt jedoch auch das größte Risiko.
Qualifizierte Verkehrsplaner haben zudem die Chance, an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung tätig zu werden. Hierfür ist ein Masterstudium oder ein Doktortitel erforderlich.
Als frisch gebackener Verkehrsingenieur oder ausgebildeter Verkehrsplaner eröffnen sich einem zahlreiche berufliche Perspektiven. Die Einsatzbereiche sind breit gefächert und bieten ein abwechslungsreiches Betätigungsfeld. So kann man beispielsweise in den Bereichen Logistik und Transport (hauptsächlich national), Transportation Economics (international), Infrastrukturplanung, Verkehrsplanung, Schienenverkehr, Luftfahrt, Straßenverkehr, Elektromobilität, Umweltmanagement, Entwicklungshilfe oder Stadtentwicklung tätig werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig und eröffnen Verkehrsingenieuren und Verkehrsplanern eine umfangreiche Auswahl an Karrieremöglichkeiten.